Raus aus Big Tech, meine Bestandesaufnahme

Wenn man bloss wüsste wie das mit den USA weitergeht. Auf was für Ideen kommt die Regierung noch ? Da schlägt auch heise vor, doch mal zu überlegen wie man sich aus den Klauen von Google, Apple, Meta und co befreien könnte. Wenn ich mir das dann aber so durchlese und den ct uplink dazu höre wird das eher mühsam bis unmöglich. Mein Approach ist da eher pragmatisch.

Email und Suchmaschine

E-Mails bin ich schon lange weg und mit posteo sehr zufrieden. Preis / Leistung ist spitze. Genauso begeistert bin ich aber von einer US-amerkianischen Suchmaschine namens kagi.com. Dieser bezahlt man Geld und erhält dafür keine Werbung. Und anders als all die anderen Suchmaschinen / Webseiten wo man unterdessen gegen Bezahlung von Werbung ausgenommen wird, bietet kagi überhaupt kein werbefinanziertes Modell an. Da alle deren Kunden bezahlen hoffe ich nun einfach mal, dass die daher kein Interesse an Nutzerdaten haben. Und das sie mit 40k Abos noch etwas unter dem Radar laufen. Hier bleib ich also bei einem Unternehmen aus den USA. Dasselbe gilt für Youtube, mir wäre keine gleichwertige Videoplattform bekannt. Youtube Music hab ich unterdessen durch Deezer ersetzt, da mich die Spotify App irgendwie nie abgeholt hat.

Mobiltelefon / Cloud

Auf Google Maps zu verzichten fällt mir grade noch schwer, aber ich versuchs mit Here Map und OSMand. Muss ich mich aber schon noch massiv umgewöhnen. Für die Cloud will ich halt nicht in Herstellerapps gefangen sein, weshalb ich den webdav Zugang bei infomaniak sehr schätze. Auch wenn der nicht Ende zu Ende verschlüsselt ist. Aber so kann ich mein NAS in die Cloud sichern über Webdav und auch Telefon und Computer synchronisieren sich sehr selektiv mittels einer App namens Foldersync. So dass ich auf dem Handy reine offline Apps wie Aves (Fotos) oder Musicolet (Musik) verwenden kann. Ich versuch mich auch an dem googlefreien Vollaphone, aber da funktioniert dann doch einiges nicht ohne Google Playdienste (die App meiner Krankenkasse, ifttt, die App der Postfinance und die ganzen App für welche ich im Playstore bezahlt habe). Auf dem Laptop läuft unterdessen Fedora Linux und als Microsoft Office Ersatz hab ich Softmaker Office NX in Benutzung.

Browser

Schwieriges Thema, defacto alles Chromium oder dann gibt es noch Firefox. Diesen habe ich nun auch Jahre verwendet, bin allerdings aktuell grad am Vivaldi testen und nicht unzufrieden bisher. Aber eine Browserengine die nicht aus den USA kommt gibt es halt aktuell einfach nicht.

Fazit

  • Cloud -> Schweiz
  • Office -> Deutschland
  • Suchmaschine -> USA, aber nicht Bigtech.
  • Browser -> Norwegen / USA (Chromium ist halt schon Google geprägt)
  • E-Mail -> Deutschland
  • Musikstreaming -> Frankreich
  • Videostreaming -> USA (Bigtech)
  • Smarthome -> Niederlande (Signify) und Homeassistant selbst gehostet. Die Nexus Home Assistant Geräte sind unterdessen zu reinen Displays degradiert worden.
  • Messenger -> Whatsapp bleibt leider nebst Threema und Signal

Soweit mal der Abriss was ich so einsetze an Diensten und Software. Last but not least ist das der erste Post micro.blog, was wohl auch wieder US amerikanisch aber definitiv nicht big tech sein dürfte. Socialmedia mässig ansonsten noch Bluesky und mastodon sowie ein Instagramaccount, wo ich nix poste.